WM-Information 3 - Bericht 2.Tag - 08.12.2019
Kunstrad:
Lorena Schneider (RC Höchst) gewinnt Bronze– mit persönlicher Bestleistung Sieg in der Vorrunde
„2er open“ (RC Höchst) – Schnetzer/Kühne wurden Vierte
„2er Damen“ – Kopf/Bachmann in der Finalrunde
Radball:
Österreich ohne Punkteverlust Vorrundengruppensieger und im Halbfinale
Gäbe es einen WM-Kunstrad-Wettkampf ohne Finalrunde, Lorena Schneider (RC Höchst) wäre überlegene Weltmeisterin geworden. Mit einer tadellosen Kür und neuer persönlicher Bestleistung (176,25 Pkt.) legte sie den Grundstein für den Finaleinzug. Dortwiederholte sie ihre gute Form, wurde lediglich von den beiden Starterinnen aus Deutschland, Viola Brand und Milena Slupina überholt. Die beiden deutschen machten in der Vorrunde Fehler, besserten diese aber im Finale souverän aus. Lorena Schneider hat mit ihren 18 Jahren nach zweimal Gold und einmal Silber bei der Junioren-EM einen weiteren Meilenstein in ihrer jungen Karriere gesetzt.Eine Überraschung gab es um den vierten Finalplatz, den die Italienerin Isabella Zübnerfür sich entschied.
Leider nicht ganz nach Wunsch lief es im „1er Damen“ für Jana Latzer (RV Sulz). Einige Fehler in ihrer Kür ließen sie in der Gesamtwertung auf den 13. Rang (107,79 Pkt.) zurückfallen, ausgefahrene Punkte 107,79
1. Rg. Milena Slupina/GER 189,73 Pkt.
2. Rg. Viola Brand/GER 185,14Pkt.
3. Rg. Lorena Schneider/AUT 171,72Pkt.
4. Rg. Isabella Zübner/ITA 135,08Pkt.
13. Rg. Jana Latzer/AUT 107,79 Pkt.
Kunstrad „2er open“ – Schnetzer/Kühne wurden Vierte
Mit einer soliden Kür (136,14 Pkt.) haben Marcel Schnetzer mit seiner Partnerin Katharina Kühne (RC Höchst) die Medaillenränge verpasst und wurden im Finale Vierte! In der Vorrunde noch knapp an Ihrer persönlichen Bestleistung, verlief das Finale etwas weniger präzise. Für den ersten gemeinsamen WM-Auftritt ist der Finaleinzug aber ein schöner Erfolg. Der Sieg ging überlegen an die Deutschen Serafin Schefold/Max Hanselmann.
1. Rg. Serafin Schefold/Max Hanselmann/GER 168,25 Pkt.
2. Rg. André Bugner/Benedikt Bugner/GER 164,05 Pkt.
3. Rg. Lukas Burri/Fabienne Hammerschmidt/SUI 148,20 Pkt.
4. Rg. Marcel Schnetzer/Katharina Kühne/AUT 136,14 Pkt.
Marcel Schnetzer/Katharina Kühne/RC Höchst
Kunstrad „2er Damen“ Vorrunde
1. Rg. Caroline Würth/Sophie-Marie Nattmann/GER 135,94 Pkt.
2. Rg. Lena Bringsken/Lisa Bringsken/GER 135,62 Pkt.
3. Rg. NadinaZuberbühler/Jeanine Graf/SUI 110,61 Pkt.
4. Rg. Rosa Kopf/Svenja Bachmann/AUT 109,75 Pkt.
7. Rg. Jaqueline Rist/Ida-Lena Hofherr/AUT 84,09 Pkt.
Im ersten Spiel des 2. Tages gewannen Schnetzer/Bröll gegen Tschechien mit 4:2. Die Tschechen versuchten, wie die Franzosen schon am Vortag, durch Spielverzögerungen und Zeitspiel das Kombinationsspiel der Österreicher zu unterbinden. Was auch entsprechend gut gelang. Zum Spielende vergaben die Österreicher noch einen 4m-Penalty.
Mit einem 13:0 Kantersieg gegen Belgien, Niels Dirikx/Brecht Damen,gaben Schnetzer/Bröll ein wichtiges Signal für die restliche Vorrunde. Diesmal gelang wirklich fast alles. Markus Bröll fing viele Angriffe der Belgier ab und schoss danach Tore. Patrick Schnetzer hielt mit großartigen Reaktionen seinen Kasten rein und steuerte etliche der Tore zum Sieg bei.
Auch das dritte Spiel des Tages gegen die Schweiz ging mit 7:1 eindeutig an Schnetzer/Bröll. Die Schweizer hatten im gesamten Spiele keine echte Torchance. Mit 12 Punkten ging es im letzte Spiel des Tages gegen altbekannte Gegner, die Vizeweltmeister von 2017 in Dornbirn, Bernd und Gerhard Mlady/Deutschland. Das hochklassige Match endete mit einem 6:3 Erfolg für Deutschland.
Radball Gruppe A - VorrundeErgebnisse
AUT – FRA 4:2 (1. Tag)
GER – CZE 5:1 (1. Tag)
SUI – BEL 3:3 (1. Tag)
AUT – CZE 4:2
SUI – FRA 4:0
GER – BEL 6:1
CZE – FRA 3:3
AUT – BEL 13:0
GER – SUI 5:1
BEL – CZE 8:3
GER – FRA 6:2
AUT – SUI 7:1
BEL – FRA 1:0
SUI – CZE 6:4
AUT – GER 3:6
Radball Gruppe A –VorrundeTabelle
1. Deutschland Gerhard Mlady/Bernd Mlady 15 Pkt. 28 : 8 Tore
2. Österreich Patrick Schnetzer/Markus Bröll 12 Pkt. 31 : 11 Tore
3. Schweiz Benjamin Waibel/Severin Waibel 7 Pkt. 15 : 19 Tore
4. Tschechien Jiri Hrdlicka sen./Pavel Loskot 4 Pkt. 18 : 21 Tore
5. Belgien Brecht Damen/Niels Dirikx 4 Pkt. 8 : 30 Tore
6. Frankreich Matthias Seyfried/Quentin Seyfried 1 Pkt. 7 : 18 Tore
Die Gruppe B gewann Liechtenstein mit dem Punktemaximum, sie spielen in der Relegation gegen den sechsten der Gruppe A aus Frankreich.